Oman eVisa Voraussetzungen und Visa-Politik
Einreisevoraussetzungen und berechtigte Länder
Das Oman eVisa ist eine elektronische Reisegenehmigung, die es Bürgern berechtigter Länder ermöglicht, zu Tourismuszwecken in den Oman zu reisen. Die Regierung hat die neue elektronische Visa-Politik im März 2018 eingeführt und zeitgleich die Anforderungen für das Oman eVisa bekanntgegeben, um die Beantragung eines Touristenvisums für Kurzaufenthalte zu vereinfachen.
Es gibt verschiedene Arten von eVisa für den Oman, die sich in der Aufenthaltsdauer und der Anzahl der erlaubten Einreisen unterscheiden.
Berechtigte Bürger können den einfachen Oman eVisa Antrag online ausfüllen und die Visugebühr mit einer Kredit- oder Debit-Karte bezahlen, um ihr Oman eVisa per E-Mail zu erhalten. Um einen Antrag zu stellen, müssen Sie zunächst die Voraussetzungen für das Oman eVisa erfüllen.
Oman-Visumpolitik: Staatsbürger welcher Länder benötigen ein Visum für den Oman?
Die meisten internationalen Reisenden benötigen für die Einreise in den Golfstaat ein Visum, da die Liste der visumfreien Länder im Oman recht kurz ist.
Visa bei Ankunft (Visa on Arrival) wurden 2019 eingestellt. Dies bedeutet, dass ausländische Staatsangehörige, die nicht von der Visumspflicht befreit sind, ihre Reisegenehmigung vor der Abreise in den Oman beantragen müssen.
Glücklicherweise hat das Online-Visum für den Oman (eVisa) die Einreise für Besucher vereinfacht. Sie können ihre Genehmigung in wenigen Minuten bequem von zu Hause aus beantragen. Die folgenden Nationalitäten können ein Online-Visum für den Oman beantragen:
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Niederlande
- Österreich
- Schweiz
- Afghanistan*
- Ägypten*
- Albanien
- Algerien*
- Amerikanisch-Samoa*
- Andorra
- Angola*
- Antigua & Barbados*
- Äquatorialguinea*
- Armenien
- Aserbaidschan
- Äthiopien*
- Australien
- Bahamas*
- Barbados*
- Belize
- Benin*
- Bermuda*
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana*
- Brasilien
- Britisches Territorium im Indischen Ozean*
- Brunei
- Burkina Faso*
- Burundi*
- Cayman-Inseln*
- Chile
- China
- Cookinseln*
- Costa Rica
- Demokratische Republik Kongo*
- Dominica*
- Dominikanische Republik*
- Dschibuti*
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste*
- Eritrea*
- Estland
- Falklandinseln*
- Färöer Inseln*
- Fidschi*
- Finnland
- Frankreich
- Französisch-Guayana
- Französisch-Polynesien*
- Gabun*
- Gambia*
- Georgien
- Ghana*
- Gibraltar*
- Grenada*
- Griechenland
- Grönland*
- Guadeloupe*
- Guam*
- Guatemala
- Guinea*
- Guinea-Bissau*
- Guyana*
- Haiti*
- Honduras
- Hongkong
- Indien
- Indonesien
- Irak*
- Iran
- Irland
- Island
- Israel*
- Italien
- Jamaika*
- Japan
- Jemen*
- Jordanien*
- Jungferninseln, U.S.*
- Jungferninseln; Britische*
- Kambodscha*
- Kamerun*
- Kanada
- Kap Verde*
- Kasachstan
- Kenia*
- Kirgisistan
- Kiribati*
- Kokosinseln*
- Kolumbien
- Komoren*
- Kongo*
- Kroatien
- Kuba
- Laos
- Lesotho*
- Lettland
- Libanon
- Liberia*
- Libyen*
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Macau
- Madagaskar*
- Malawi*
- Malaysia
- Malediven
- Mali*
- Malta
- Marokko*
- Marschallinseln*
- Martinique*
- Mauretanien*
- Mauritius*
- Mazedonien
- Mexiko
- Moldawien
- Monaco
- Mongolei*
- Montenegro*
- Montserrat*
- Mosambik*
- Namibia*
- Nauru*
- Nepal*
- Neukaledonien*
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niger*
- Nigeria*
- Niue*
- Nordkorea*
- Norfolk Inseln*
- Norwegen
- Pakistan*
- Palästinensisches Autonomiegebiet*
- Palau*
- Panama
- Papua-Neuguinea*
- Paraguay
- Peru
- Philippinen*
- Pierre und Miquelon*
- Pitcairninseln*
- Polen
- Portugal
- Puerto Rico*
- Republik Zypern
- Réunion*
- Ruanda*
- Rumänien
- Russland
- Sambia*
- Samoa*
- San Marino
- Sao Tomé und Pricipé*
- Schweden
- Senegal*
- Serbien
- Seychellen
- Sierra Leone*
- Simbabwe*
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Solomon Inseln*
- Somalia*
- Spanien
- Sri Lanka*
- St. Helena*
- St. Lucia*
- St. Vincent und Grenadinen*
- Südafrika
- Südkorea
- Südsudan*
- Surinam
- Swasiland*
- Syrien*
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania*
- Timor-Leste*
- Togo*
- Tokelau*
- Tonga*
- Trinidad und Tobago*
- Tschad*
- Tschechische Republik
- Tunesien*
- Türkei
- Turkmenistan
- Turks- und Caicosinseln*
- Tuvalu*
- Uganda*
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu*
- Vatikanstadt
- Venezuela
- Vereinigtes Königreich
- Vietnam
- Wallis und Futuna*
- Weihnachtsinsel*
- Weißrussland
- Zentral Afrikanische Republik*
Antragsteller aus einem Land, das mit einem Sternchen(*) gekennzeichnet ist, müssen eine Aufenthaltsgenehmigung für ein GCC Land besitzen. (Bahrain, Oman, Katar, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate).
Bürger aus bestimmten berechtigten Ländern müssen entweder eine Aufenthaltsgenehmigung für ein Land des Golf-Kooperationsrates (GCC), ein gültiges Visum oder eine gültige Aufenthaltsgenehmigung eines der Schengen-Länder, der USA, des Vereinigten Königreichs, Australiens, Kanadas oder Japans vorlegen, um ein eVisa für den Oman zu erhalten.
Diese Regelung gilt für Staatsbürger der folgenden Länder:
- Albanien
- Armenien
- Aserbaidschan
- Bhutan
- Bosnien und Herzegowina
- El Salvador
- Guatemala
- Honduras
- Indien
- Kasachstan
- Kirgisistan
- Kuba
- Laos
- Malediven
- Mexiko
- Nicaragua
- Panama
- Peru
- Tadschikistan
- Turkmenistan
- Usbekistan
- Vietnam
- Weißrussland
Oman visumfreie Länder: Liste
Staatsangehörige der folgenden Länder benötigen für die Einreise in den Oman kein Visum:
- Bahrain
- Die Vereinigten Arabischen Emirate
- Katar
- Kuwait
- Saudi-Arabien
Oman Visum-Voraussetzungen für Papier-Visa
Nicht jeder kommt für die Online-Visum-Beantragung infrage. Die omanische Visapolitik und die Anforderungen für elektronische Visa besagen, dass Reisende für die Erteilung eines eVisums einen gültigen Reisepass besitzen müssen. Das eVisa gilt nur für Kurzaufenthalte und nur für bestimmte Reisezwecke. Wer beispielsweise plant, im Oman zu arbeiten und langfristig im Land zu bleiben, kommt nicht für das eVisum infrage und benötigt eine entsprechende Arbeitserlaubnis.
Reisende, nicht für das eVisum infrage kommen, sollten sich an die nächstgelegene omanische Botschaft oder die omanischen Einwanderungsbehörden wenden, um Informationen und Ratschläge zu den herkömmlichen Papiervisa zu erhalten.
Wie kann ich mein Oman-Visum bezahlen?
Die Zahlungsmethode für Ihr Oman-Visum hängt von der Art des Visums ab, das Sie benötigen. Hier eine kurze Übersicht über die verschiedenen Zahlungsmethoden:
eVisa-Zahlungsmethoden
Der eVisum-Antrag für den Oman muss mit einer gültigen Kredit- oder Debit-Karte bezahlt werden. Dies gilt sowohl für OMVisas als auch für das offizielle Regierungsportal. Die Zahlung ist zum Zeitpunkt der Antragsstellung zu leisten.
Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihre Kartendaten korrekt eingeben, um Verzögerungen oder Probleme mit Ihrem Antrag zu vermeiden.
Ist meine Zahlung sicher?
OMVisas bietet einen sicheren Zahlungsprozess. Wir verwenden SSL-Verschlüsselung, um Ihre persönlichen und finanziellen Daten zu schützen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Ihre Daten privat und geschützt bleiben.
Sollten Sie während des Bezahlvorgangs Probleme haben, steht Ihnen unser Kundendienst zur Seite. Das gleiche gilt auch für sonstige Probleme mit dem Antrag. Sie erreichen unseren Kundendienst hier.
Arbeitsvisum-Zahlungsmethoden
Die Beantragung eines Arbeitsvisums für den Oman ist komplexer als die eines Touristenvisums. In der Regel müssen Sie von einem omanischen Unternehmen gesponsert werden.
Ihr Arbeitgeber wird die erforderlichen Dokumente beim omanischen Arbeitsministerium einreichen. Alle anfallenden Gebühren müssen während der Einreichung entrichtet werden.
Reisepass-Anforderungen für ein elektronisches Oman-Visum
Um für das Oman eVisa infrage zu kommen, müssen Antragsteller alle Voraussetzungen für ein Oman-Visum erfüllen, einschließlich der Anforderungen an den Reisepass.
Antragsteller müssen im Besitz eines Reisepasses sein, der von einem der oben genannten berechtigten Länder ausgestellt wurde. Das Dokument muss ab Einreisedatum noch mindestens 6 Monate lang gültig sein.
Um mit dem Online-Touristenvisum in den Oman einreisen zu können, müssen Besucher den gleichen Reisepass, den Sie für die Beantragung des Oman-Visums verwendet haben, an der Grenze vorlegen. Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit und mehreren Reisepässen sollten sicherstellen, dass sie bei der Einreise in den Oman den richtigen Reisepass dabei haben.
Antragsteller müssen außerdem ein Passfoto als Teil ihres Oman eVisa-Antrags einreichen. Das Foto kann auch zu einem späteren Zeitpunkt hochgeladen werden, nachdem der restliche Antrag eingereicht wurde.
Welche Dokumente benötige ich, um ein Oman eVisa zu beantragen?
Normalerweise müssen Antragsteller bei der Beantragung eines elektronischen Visa für den Oman Folgendes einreichen:
- Fertigen Antrag
- Reisepass
- Foto
- Eine Kredit- oder Debit-Karte zur Deckung der Antragsgebühren
In einigen Fällen können, je nach den jeweiligen Umständen des Reisenden, auch weitere Dokumente erforderlich sein.
Oman Online Visa-Politik: Dauer des Aufenthalts
Da der Oman verschiedene Arten von elektronischen Visa anbietet, müssen Sie beim Ausfüllen des Antrags eine für Ihre Staatsangehörigkeit verfügbare Visa-Art auswählen, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
Das Oman eVisa ist als Visum für die einmalige Einreise erhältlich, das dem Inhaber einen einmaligen Aufenthalt von entweder 30 oder 28 Tagen erlaubt. Für neuseeländische Staatsbürger ist ein einmaliges Visum erhältlich, das einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen erlaubt.
Es gibt außerdem ein Visum für die mehrmalige Einreise in den Oman, das einen Gesamtaufenthalt von 30 Tagen pro Einreise ermöglicht und ein Jahr lang gültig ist.
Beim Ausfüllen des Visumformulars für den Oman muss der Antragsteller eine der folgenden Visa-Arten auswählen:
- Einmaliges Einreisevisa, gültig für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen
- Mehrfach-Visa für einen Aufenthalt von 30 Tagen pro Einreise über einen Zeitraum von einem Jahr.
- Einfach-Visa für Einwohner der Länder des Golfkooperationsrates (GCC), gültig für einen Aufenthalt von bis zu 28 Tagen